CfP Teilkonferenz: Strategisches IT-Management

Leitung

Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Nils Urbach, Universität Bayreuth
(Kontakt bei Fragen zu diesem Call for Papers )

Inhalt

Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ stellen neue technologische Trends, wie beispielweise Big Data, Internet der Dinge, Mobile Apps und 3D-Druck, IT-Organisationen vor neue Herausforderungen. Haben sich viele IT-Organisationen bislang darauf konzentriert, die Anforderungen der Fachbereiche möglichst effektiv und effizient in qualitativ hochwertige IT-Services zu übersetzen und diese zu betreiben, sind sie in zunehmenden Maße gefordert, das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten.

Da Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) heute und vor allem zukünftig in noch stärkerem Maße dazu verwendet werden, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu realisieren, ergibt sich für IT-Organisationen die Notwendigkeit, proaktiv und frühzeitig mit den Fachbereichen zu kooperieren, um solche Innovationen gemeinsam konzipieren und auf den Weg bringen zu können. Konzepte wie Co-Location, IT-Innovationsmanagement und Facharchitekturmanagement können als Vorboten einer „neuen IT“ verstanden werden, die die bloße Rolle des IT-Dienstleisters verlässt und als Berater, Enabler und Innovator tätig wird.

Auf der anderen Seite vereinfachen Entwicklungen wie Cloud Computing, XaaS oder auch branchenspezifische Prozessstandardisierungen die Auslagerung von Elementen der IT-Wertschöpfungskette. Das Management von IT-Infrastrukturen, die Entwicklung neuer Software sowie der IT-Betrieb können somit vergleichsweise unkompliziert spezialisierten Anbietern überlassen werden, welche notwendige Kompetenzen vorhalten und Skaleneffekte realisieren können.

Diese Entwicklungen bewirken einen graduellen Wandel der Rollen und Fähigkeiten von heutigen IT-Organisationen, und es ist zu erwarten, dass sich dies auch in Strukturen, Prozessen, Methoden und Governance-Mechanismen niederschlagen wird. Die Teilkonferenz möchte Wissenschaftlern und wissenschaftlich orientierten Praktikern vor diesem Hintergrund die Möglichkeit geben, aktuelle Fragestellungen und Forschungsaktivitäten im Kontext des strategischen IT-Management vorzustellen und zu diskutieren.

Mögliche Themen für Beiträge

Einreichungen können sich mit folgenden Schwerpunkten der Teilkonferenz beschäftigen, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Innovative Modelle und Werkzeuge für das Strategische IT-Management
  • IT-Strategieentwicklung und Business-IT-Alignment
  • Gestaltung/Unterstützung von Digitalisierungsstrategien und Auswirkungen auf das Strategische IT-Management
  • IT-Governance, Compliance und Standardisierung
  • Management der IT-Organisation und die (sich verändernde) Rolle des CIOs
  • Messung der Performance und des Wertbeitrags der IT
  • Konzepte und Ansätze für das Demand Management
  • Strategisches Management von Unternehmensarchitekturen
  • Konzepte und Ansätze für das Projekt- und Projektportfoliomanagement
  • Supplier-Management, IT-Outsourcing, Cloud-Computing und Make-or-Buy-Entscheidungen
  • Ansätze für das IT-Innovationsmanagement.

Einreichung und Begutachtungsprozess

  • Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden.
  • Alle Beiträge müssen exakt der Dokumentvorlage der MKWI 2016 entsprechen. Die Dokumentvorlage steht unter http://www.mkwi2016.de/download/MKWI2016_Word-Vorlage.dotx zum Download zur Verfügung.
  • Für unsere Teilkonferenz sind folgende Formen von Beiträgen vorgesehen:
    • Full paper mit 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
  • Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
  • Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem (http://www.mkwi2016.de/Einreichung).
  • Jeder Beitrag kann nur für eine Teilkonferenz eingereicht werden.
  • Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind).
  • Alle wichtigen Fristen und Termine zur Einreichung finden Sie auf folgender Seite: http://www.mkwi2016.de/wichtige-termine.

Veröffentlichung

Alle angenommenen Full Paper werden in den Konferenzband aufgenommen. In unserer Teilkonferenz haben die Autoren von angenommenen Full Papers das Wahlrecht, ob diese vollständig oder als Extended Abstract (min. 2 und max. 4 Seiten inkl. Literaturverzeichnis etc.) in den Konferenzband aufgenommen werden. Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E-Book). Gegen Aufpreis kann der Konferenzband von den Teilnehmern auch als ausgedrucktes Exemplar bezogen werden (Book-on-Demand, genaue Preisinformationen werden noch bekannt gegeben).

Research-in-Progress-Beiträge werden nicht in den Konferenzband aufgenommen, sondern den Konferenzteilnehmern über die Konferenzwebsite zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Begutachtung wird entschieden, ob Research-in-Progress-Beiträge vorgetragen oder als Poster präsentiert werden.

Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.

Programmkomitee

Prof. Dr. Stephan Aier, Universität St. Gallen
Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig
Prof. Dr. Roman Beck, IT University of Copenhagen
Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg
Arne Buchwald, Universität Bayreuth
Dr. Dirk Basten, Universität Köln
Prof. Dr. Daniel Beimborn, Frankfurt School of Finance & Management
Dr. Andreas Drechsler, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Andreas Eckhard, German Graduate School of Management & Law
Prof. Dr. Heiko Gewald, Hochschule Neu-Ulm
Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Universtität Bayreuth
Dr. Thomas Kude, Universität Mannheim
Prof. Dr. Johann Kranz, Universität Göttingen
Prof. Dr. Alexander Mädche, Universität Mannheim
Prof. Dr. Benjamin Müller, University of Groningen
Prof. Dr. Markus Nüttgens, Universität Hamburg
Prof. Dr. Ulrich Remus, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Ali Sunyaev, Universität Köln
Dr. Manuel Trenz, Universität Augsburg
Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner, German Graduate School of Management & Law
Dr. Thomas Widjaja, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Martin Wiener, Bentley University
Prof. Dr. Till Winkler, Copenhagen Business School

PDF Download | Zurück zur Übersicht